Vollkorn × Vollwert = Vital²
Kostenloser Versand (zurzeit erfolgt Lieferung nur innerhalb Österreichs)
Die zulässigen Bestellmengen sind 6, 12, 18, 24 oder 30 Gläser

Dinkel vs. Vollkorn

Zwei Begriffe, die oft miteinander verwechselt werden, sind „Dinkel“ und „Vollkorn“.
Kennst du den wahren Unterschied?

Dinkel vs Vollkorn Blogartikel von Kernbeißer - Fertiggerichte in Wien

Nährstoffreiche Alternativen zu raffinierten Lebensmitteln

In der kulinarischen Welt gibt es viele verschiedene Getreidearten, die alle ihre eigenen Vorzüge und Besonderheiten haben. Zwei Begriffe, die oft miteinander verwechselt werden, sind „Dinkel“ und „Vollkorn“. Beide sind bekannt für ihre natürlichen Vorteile und ihre Verwendung in vielen Produkten, die als nährstoffreiche Alternativen zu raffinierten Lebensmitteln gelten. Doch obwohl sie auf den ersten Blick ähnlich erscheinen, gibt es zwischen Dinkel und Vollkorn einige wichtige Unterschiede, die du kennen solltest.

Der Hauptunterschied besteht darin, dass Dinkel eine spezifische Getreideart ist, während Vollkorn einen Begriff für die Verarbeitung des gesamten Korns darstellt.

Was ist Dinkel?

Dinkel (Triticum spelta) ist eine Getreideart, die in der Familie der Weizenarten zu finden ist. Obwohl er eng mit Weizen verwandt ist, hat er einige Besonderheiten, die ihn von herkömmlichem Weizen unterscheiden. Ursprünglich stammt Dinkel aus dem Nahen Osten und war vor allem in Europa weit verbreitet, bevor er im Laufe der Zeit von moderneren Weizensorten verdrängt wurde. In den letzten Jahren hat Dinkel jedoch ein Comeback erlebt, da er als besonders nährstoffreich gilt und somit eine positive Rolle bei der Ernährung spielt.

Dinkel zeichnet sich durch seine harte Schale aus, die das Korn besonders widerstandsfähig gegenüber Umweltbedingungen macht. Aus diesem Grund benötigt Dinkel weniger chemische Pflanzenschutzmittel, was ihn zu einer nachhaltigeren Wahl im Vergleich zu vielen anderen Getreidesorten macht.

Was ist Vollkorn?

Vollkorn bezieht sich nicht auf eine bestimmte Getreideart, sondern vielmehr auf die Verarbeitung des Korns. Ein Vollkornprodukt wird aus dem gesamten Korn hergestellt, also aus dem Keim, dem Endosperm und der Kleie. Im Gegensatz zu raffiniertem Getreide, bei dem die Kleie und der Keim entfernt werden, bleiben bei Vollkornprodukten alle nahrhaften Bestandteile des Korns erhalten.

Das bedeutet, dass Vollkornprodukte mehr Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe enthalten als ihre raffinierten Pendants. Dazu gehören wichtige Nährstoffe wie Eisen, Magnesium, B-Vitamine und Folsäure. Vollkorn ist bekannt für seine positiven Auswirkungen auf die Verdauung und den Blutzuckerspiegel, da die Ballaststoffe eine langsame und stetige Freisetzung von Energie fördern.

Der Unterschied zwischen Dinkel und Vollkorn

Obwohl Dinkel und Vollkorn viele Gemeinsamkeiten haben, gibt es einige grundlegende Unterschiede, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.

1. Herkunft und Sorte

Der wichtigste Unterschied liegt in der Herkunft. Dinkel ist eine spezifische Getreideart, während Vollkorn ein Begriff ist, der sich auf die Verarbeitung bezieht. Vollkornprodukte können aus verschiedenen Getreidearten wie Weizen, Roggen, Hafer oder auch Dinkel bestehen. Das bedeutet, dass Dinkel auch in Vollkornform angeboten werden kann, aber nicht jedes Vollkornprodukt ist automatisch Dinkel.

2. Verträglichkeit

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Verträglichkeit. Dinkel enthält Gluten, jedoch in einer anderen Form als moderner Weizen. Viele Menschen, die Schwierigkeiten mit Weizen haben, finden Dinkel besser verträglich. Das bedeutet jedoch nicht, dass Dinkel glutenfrei ist – Menschen mit Zöliakie oder einer schweren Weizenallergie sollten Dinkel genauso meiden wie Weizen.

Vollkornprodukte können, je nachdem, aus welchem Getreide sie bestehen, ebenfalls Gluten enthalten. Vollkornweizen ist, wie Dinkel, nicht glutenfrei, aber es gibt auch glutenfreie Vollkorn Alternativen wie Vollkornreis oder Buchweizen.

3. Geschmack und Textur

Dinkel hat einen leicht nussigen Geschmack und eine feste, aber nicht harte Textur. Viele Menschen schätzen den leicht erdigen und aromatischen Geschmack von Dinkel, der sich gut in Brot, Gebäck und sogar in Salaten oder als Beilage eignet. Vollkornprodukte aus Weizen oder anderen Getreidearten haben oft einen herzhaften Geschmack, der jedoch je nach Sorte variieren kann. Vollkornweizen hat einen intensiveren, rustikaleren Geschmack, während Hafer oder Reis als milder empfunden werden. In jedem Fall ist die Textur härter, als auch die Kochzeit länger, bei Vollkorn als bei Dinkel.

Fazit

Sowohl Dinkel- als auch Vollkornprodukte sind hervorragende Alternativen zu raffinierten Getreiden und bieten zahlreiche Nährstoffe. Der Hauptunterschied besteht darin, dass Dinkel eine spezifische Getreideart ist, während Vollkorn einen Begriff für die Verarbeitung des gesamten Korns darstellt. Beide Optionen sind eine ausgezeichnete Wahl für eine bewusste und abwechslungsreiche Ernährung, aber es hängt von persönlichen Vorlieben, Geschmack und Verträglichkeit ab, welche der beiden Varianten am besten zu dir passt. Falls du Lust bekommen hast, das Vollkorngetreide näher kennenzulernen, empfehlen wir eines unserer Kernbeißer Vollkorn Fertiggerichte.

Quellen:

Hahn, A./ Ströhle, A./ Wolters, M./ Behrendt, I./ Heinen, D. (2016): Ernährung. Physiologische Grundlagen, Prävention, Therapie. 3. Auflage Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.

https://www.dge.de/ – Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.

https://www.aok.de/pk/magazin/ernaehrung/lebensmittel/dinkel-warum-das-urgetreide-so-gesund-ist/

das könnte dich auch interessieren

Quinoa Blogartikel von Kernbeißer - Fertiggerichte in Wien

Quinoa

Quinoa ist nicht nur glutenfrei, sondern auch ein vollständiges Protein, was bedeutet, dass es alle neun essentiellen Aminosäuren enthält, die der Körper benötigt.

mehr zum Thema »