Vollkorn × Vollwert = Vital²
Kostenloser Versand (zurzeit erfolgt Lieferung nur innerhalb Österreichs)
Die zulässigen Bestellmengen sind 6, 12, 18, 24 oder 30 Gläser

Vollkorn für den Planeten – Wie vollwertige Ernährung zur Nachhaltigkeit beiträgt

Vollkornprodukte sind ein Paradebeispiel für nachhaltige Ernährung: einfach, regional, gesund und ressourcenschonend.

Vollkorn und Nachhaltigkeit Blogartikel von Kernbeißer - Fertiggerichte in Wien

In einer Welt, die zunehmend unter den Folgen des Klimawandels, der Ressourcenknappheit und der globalen Gesundheitskrisen leidet, ist es wichtiger denn je, unsere Ernährung unter die Lupe zu nehmen. Was wir essen, beeinflusst nicht nur unsere Gesundheit, sondern auch das Klima, die Artenvielfalt und die globale soziale Gerechtigkeit. Ein oft unterschätzter, aber äußerst wirkungsvoller Hebel für mehr Nachhaltigkeit auf dem Teller ist die Vollkornernährung.

Während viele Ernährungstrends auf exotische Superfoods oder aufwändige Ersatzprodukte setzen, bietet die Rückbesinnung auf heimische, vollwertige Getreide eine erstaunlich einfache und wirksame Lösung.

Vollkornprodukte sind nicht nur gesund – sie sind auch nachhaltig.

Was ist eigentlich Vollkorn?

Vollkornprodukte bestehen aus dem ganzen Korn – das heißt, sie enthalten den Mehlkörper, den Keimling und die Randschichten (Kleie). In diesen äußeren Schichten stecken wertvolle Ballaststoffe, Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe. Wird das Korn hingegen „ausgemahlen“ – wie bei Weißmehlprodukten –, gehen diese Inhaltsstoffe verloren.

Doch neben den gesundheitlichen Vorteilen hat die Verwendung des vollen Korns auch ökologische Vorzüge, die oft übersehen werden.

Warum ist Vollkorn Nachhaltig?

1. Weniger Verarbeitung – weniger Energieverbrauch

Die Herstellung von Weißmehlprodukten erfordert mehrere Verarbeitungsschritte, bei denen die äußeren Kornschichten entfernt und das Mehl stark verfeinert wird. Dieser Prozess ist energieintensiv. Vollkorn hingegen benötigt weniger industrielle Verarbeitung, was den Energieverbrauch in der Lebensmittelproduktion deutlich senkt.

2. Geringerer Flächenverbrauch durch höhere Nährstoffdichte

Vollkorn liefert bei gleichem Anbauaufwand mehr Nährstoffe pro Hektar als ausgemahlene Produkte. Wenn man bedenkt, dass etwa 30–40 % des ursprünglichen Korns bei der Herstellung von Weißmehl verloren gehen, bedeutet das: Für die gleiche Nährstoffausbeute braucht es mehr landwirtschaftliche Fläche.

3. Regionale Vollkornsorten sind klimafreundlich

Während viele moderne Ernährungstrends auf importierte Superfoods wie Chiasamen oder Amaranth setzen, gibt es auch im deutschsprachigen Raum eine Vielzahl an heimischen, klimatisch angepassten Vollkornsorten, z. B.:

Roggen, Hafer, Hirse, Dinkel, Buchweizen und Gerste

4. Stärkung regionaler und biologischer Landwirtschaft

Vollkornprodukte lassen sich hervorragend in biologische Anbausysteme integrieren, die auf Fruchtfolge, Bodenfruchtbarkeit und Artenvielfalt setzen. Wer bewusst zu regionalen Vollkornprodukten greift, unterstützt damit kleinbäuerliche Betriebe, die nachhaltig wirtschaften – und hilft, Transportwege kurz zu halten.

5. Gesunde Menschen – gesunder Planet

Vollkornernährung trägt nachweislich zur Prävention von Zivilisationskrankheiten bei: Sie senkt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes Typ 2, bestimmte Krebsarten und Übergewicht. Eine gesunde Bevölkerung bedeutet langfristig weniger Belastung für Gesundheitssysteme und weniger Ressourcenverbrauch für die medizinische Versorgung – ein oft übersehener Aspekt der Nachhaltigkeit.

Fazit: Vollkorn ist mehr als nur ein Ernährungstrend

Vollkornprodukte sind ein Paradebeispiel dafür, wie nachhaltige Ernährung funktionieren kann: einfach, regional, gesund und ressourcenschonend. Wer regelmäßig zu Vollkorn greift, trifft nicht nur eine Entscheidung für die eigene Gesundheit – sondern auch für den Planeten.

Vollkorn ist kein Verzicht – es ist ein Gewinn. Für dich. Für alle.

Quellen:

https://www.dge.de/gesunde-ernaehrung/gut-essen-und-trinken/vollkorn/

Warum Sie Vollkorn-Produkte wählen sollten: Gesundheitsfonds Steiermark; FH Joanneum Institut Diätologie, 2021, https://www.gesundheitsfonds-steiermark.at/wp-content/uploads/2021/02/G…

das könnte dich auch interessieren

Logo in schwarz von Kernbeißer - Fertiggerichte in Wien
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.